Bremer Redensarten

Aus Ev. Kirchengemeinde Grambke
Version vom 22. April 2008, 12:06 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: =Bremer Redensarten= Redensarten definiert.... *Armer Schlucker: Ein Habenichts; ::Ausdruck kommt vom Wiener Baumeister Schlucker, der von Kaiser Josef II. den Auftra...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bremer Redensarten

Redensarten definiert....

  • Armer Schlucker: Ein Habenichts;
Ausdruck kommt vom Wiener Baumeister Schlucker, der von Kaiser Josef II. den Auftrag zur Einfriedung (Mauer) eines großen Areals erhielt, jedoch dafür nie entlohnt wurde. Eben, der arme Schlucker.
  • Armutszeugnis: Ein Unfähigkeitsbeweis;
Früher durften nur jene betteln, die eine amtliche Erlaubnis ( Armutszeugnis) vorweisen konnten.
  • Auf den Nägeln brennen: Es eilig haben;
Früher klebten sich Mönche Kerzen auf die Daumennägel, um bei der Messe besser in den Gebetsbüchern lesen zu können. Wenn die Kerze herunterbrannte, konnte es passieren, dass sie sich verbrannten.
  • Das ist eine Ente: Falschmeldung, Zeitungsente;
Canard (aus dem Französischen) bedeutet Ente, aber auch in manchen Wendungen Lüge, Schwindel. - Die Redensart von der Zeitungsente rührt von den englischsprachigen Lektoren her, die bei etwas, von dem man nicht sicher war, ob es auch wahr ist, als Anmerkung daneben "n.t." notier(t)en (also "not testified" - nicht bezeugt, unsicher); daher die Bezeichnung N T (en te) für Falschmeldung.
  • Das kann kein Schwein lesen: Unleserliche Schrift;
Nur die Mitglieder der Familie Swyn (Schleswig) konnten im großen Umkreise lesen, was von anderen Menschen genutzt wurde. Aber auch ein Swyn konnte Unleserliches nicht entziffern.
  • Den Faden verlieren: Man weiß nicht mehr weiter;
Theseus fand aus dem Labyrinth des Königs Minos von Knossos nur mit der Hilfe eines Fadens heraus.
  • Den Nagel auf dem Kopf treffen: Punktgenaue Aussage formulieren;
Trifft man den Nagel nicht, gibt es einen blauen Finger.
  • Den Pegasus besteigen: An einem poetischen Text arbeiten;
In der griechischen Sage galt das geflügelte Pferd Pegasus als Sinnbild der Dichtkunst.
  • Der reinste Hintertreppenroman: Sentimentaler Unterhaltungsroman;
Früher verkauften Kolporteure an der Hintertreppe der Häuser an die Dienstboten billige Romanhefte.
  • Ein echter Knüller: Ein Hit, eine Sache, der/die sofort einschlägt;
Aus dem Journalismus vom knellen (jiddischen) = schlagen.
  • Einen Vogel haben: Jemand damit sagen, dass er dumm sei;
Stammt aus dem Mittelalter wo man tatsächlich der Meinung war, wenn jemand irr war, brütete in dessen Gehirn definitiv ein Vogel (inkl. Nest). Der Spruch überdauerte bis heute...
  • Ein Leporellobuch: Harmonikaförmig gefaltete Seiten in einem Buch;
In Mozarts Oper "Don Juan" notierte Leporello, Diener des Frauenhelden Don Juan, in einem solchen Buch die Liebschaften seines Herren. (Leporelloliste = Liebschaftenverzeichnis)
  • Etwas aufs Tapet bringen: Etwas zur Sprache bringen;
Die Tischdecke in einem Sitzungszimmer nennt man Tapet.
  • Fertig ist der Lack: Eine Sache ist beendet;
Früher wurden Briefe mit einem Siegellack verschlossen.
  • Fraktur reden: Deutlich die Meinung sagen;
Im Gegensatz zur Lateinschrift, die weiche Züge hat, macht die altdeutsche Frakturschrift, die eckig und kantig wirkt, keine Umwege.
  • In das Fettnäpfchen treten;
Früher hing man Schinken in der Diele unter die Decke zum Trocknen auf. Um das herunter tropfende Fett aufzufangen, wurden kleine Näpfe unter die Schinken gestellt. Wenn jemand durch diese Räume ging, konnte er leicht ins "Fettnäpfchen treten". (Eingesandt von Gerhard Voss)
  • Jedes Wort auf die Goldwaage legen: Alles zu wortwörtlich nehmen;
Im 19. Jhdt. wurden Goldstücke gewogen, um zu überprüfen, ob Geldschneider sie nicht am Rand beschnitten hatten.
  • Jemanden etwas eintrichtern: Jemanden etwas mühsam beibringen;
Das im Jahre 1647 erschienene Buch "Poetischer Trichter" von Harsdörffer, einem Lehrgang der Dichtkunst in sechs Stunden, gab dieser Redensart seine Bedeutung.
  • Kein Blatt vor den Munde nehmen: Offen seine Meinung äußern;
Bei peinlichen Äußerungen im 16. Jhdt. hielt man sich schnell ein Blatt Papier oder ein Laubblatt vor den Mund.
  • Lakonische Antwort: Wortkarge Antwort;
In Lakonien (Griechenland) lebten Menschen, die als sehr mundfaul galten.
  • Leviten lesen: Jemanden ordentlich zurechtweisen;
Das 3. Buch Mose enthält im 26. Kapitel einige heftige Flüche gegen Gesetzesübertreter. Die alttestamentlichen Tempelbeamten vom Stamme der Levi (= Leviten) wurde nach diesem buche gelehrt.
  • Makulatur reden: Überflüssiges, doofes Zeug reden;
Makulatur = Beim Druck schadhaft gewordenes, fehlerhaftes Papier, Altpapier oder "Vortapete".
  • Mit jemanden Deutsch reden: Geradeaus die Wahrheit sagen;
Im Mittelalter war die deutsche Sprache die Sprache des gemeinen Volkes - nur die Geistlichkeit und die Gelehrten sprachen Latein.
  • Schon wieder so ein Kalauer: Nicht sehr geistreiches Wortspiel;
Calembour (französisch) = Wortspiel, angelehnt an die neiderlausitzische Stadt Kalau, deren Bewohner diese Wortspiele perfekt beherrschten.
  • Postwendend antworten: Sofort antworten;
Früher wurde es so gehandhabt, dass die Postkutsche auf dem Weg zur Endstation Briefe abgab und auf dem Rückweg wieder die Antwortbriefe mitnahm.
  • Unter dem Hund leben: An der Armutsgrenze leben;
Die Schatzkisten der Könige war so konstruiert, dass es ein unterstes Fach gab, in dem sich der Notgroschen befand, auf diesem Fach war die Zeichnung eines Hundes.