Osterwasserschöpfen

Aus Ev. Kirchengemeinde Grambke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Osterwasserschöpfen

  • Das Osterwasser, dem man Heilkräfte zuschrieb, mußte vor Sonnenaufgang schweigend geschöpft werden. Pastor Hoops schreibt: "Davon wußten die alten Frauen noch zu erzählen, weil ihnen ihre Mütter und Großmütter die Kunde davon überliefert hatten. Der Brauch muß also um 1850 bis 1860 zuletzt ausgeübt worden sein."
  • Osterwasser gehört zu den Volksbräuchen an Ostern. Je nach Region gibt es verschiedene Traditionen des Osterwassers. Meist muss es am sehr frühen Morgen aus einer Quelle geschöpft werden, wobei Regeln zu beachten sind (etwa, dass es schweigend geschehen muss). Zum einen wird dem an Ostern geschöpftem Wasser magische Kraft, insbesondere Heilwirkung (für Mensch wie Tier), zugeschrieben. Zum anderen dient es aber auch der neckenden Brautwerbung - die unverheirateten Frauen zogen durch das Dorf, und jede besprengte den Dorfburschen, den sie sich zum Manne wünschte. Statt des Umzugs wurde für diese Neckerei mitunter auch der Auszug aus der Kirche nach dem Gottesdienst genutzt, oder ein Tanzfest.
  • Mit "Osterwasser" ist aber vor allem das in christlichen Kirchen beim Ostergottesdienst in der Osternacht zum Ostersonntag vom Priester geweihte Wasser gemeint - das Weihwasser das die Gläubigen dann mit nach Hause nehmen und in ihre Weihwasserschale füllen.
  • In Australien bewahren Brautpaare das am letzten Osterfest geweihte Osterwasser bis zum Hochzeitstag auf und bespritzen sich auf dem Kirchgang zur Hochzeit damit. Das soll der Ehe Glück bringen.